Biographie
Joerg Waehner (oe ae), geb. 1962 in Karl-Marx-Stadt. Schriftsteller und Künstler, vor allem im Medium Fotografie und Film. Sein Thema ist die sinnliche Wahrnehmung von Geschichte und Geschichten
Releases
Buch-Veröffentlichungen
- Das schaffen wir!, Berlin 2016
- Kafka ist Fortinbras, Interview mit Heiner Müller, Edition Maldoror, Berlin 2011
- Einstrich – Keinstrich. NVA-Tagebuch, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006
- nervoese gesten, Aktaion, Berlin 2002
- Der Ruf von El Akan, Berlin 2000
- Amerika ist ein U-Boot im Goldfischteich oder ein Genie ist kein Mietwagen, mit Illustrationen von Klaus Hähner-Springmühl, Druckhaus Galrev, Berlin 1992
Text-Veröffentlichungen (Auswahl)
- I was born in Karl-Marx-Stadt,Villa Stuck, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2019
- Großer Nebel oder die Gitarre des Zorns – Wie ich mit Detlef Opitz auf ein Biermann-Konzert geriet, Künstlerhaus Bethanien 2016
- Endstation Balkan– 1984! Block an Block, Ventil-Verlag (2015)
- Ich bin, also ist Kunst, Richterstraße 9 – Eine Hommage für Klaus Hähner-Springmühl, Galerie Pankow, Berlin 2013
- Mit Riesen-Schritten oder Warten auf Godot, Klaus Hähner-Springmühl, Künstlerhaus Bethanien, Berlin 2013
- Heiner Müller Gespräche 3, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2008 (Interview)
- Fernsehen im Zeiten des Krieges, Niemandsland, Galrev, Berlin 1992 (Essay)
- Die Umarmung der Väter, Niemandsland, Galrev, Berlin 1992 (Essay)
- Mein Vater ist ein Gespenst, Im Untergrund ist alles obenauf, Kontext, Berlin 1990 (Essay)
- Schlagt euch nicht den Schädel ein…, Im Untergrund ist alles obenauf, Kontext, Berlin 1990 (Essay)
- Ein Monument der Tyrannei, Im Untergrund ist alles obenauf, Kontext, Berlin 1990 (Essay)
Künstlereditionen (Auswahl)
- Paris auf Umwegen 1990, Fotobuch (1993)
- Der Schnitt ins eigene Fleisch – eine Sinfonie, Fotobuch (1989)
- Die Leier ist zerbrochen, mit Matthias Stein (1988)
- Die Angst (1988)
- Der andere Lenz, mit Thomas Florschuetz (1987)
- Second Hand, mit Klaus Hähner-Springmühl (1986)
- Noteingang, mit Stefanie Schmoll (1986)
- Metamorphose (1985)
Ausstellungen
- „Die Kamera löst einen Straßenkrawall aus“ (1990), „Labyrinth“ (1992), „Deutsches Requiem für einen Boche“ (1994), „Die MASSE MACHTs oder Deutschland wird Jünger“ (1995), „Körper & Betrug“ (1996), „America“ (2000) Galerie Wohnmaschine, Berlin
- „Palastrevolte der Salonlöwen“ mit Kurt Buchwald (1990), Palast der Republik, Berlin
- „Die Säuberung/Hinter großen Männern …“ mit Kurt Buchwald (1989), „Polaroid-Infusionen“ (1992) Galerie Weißer Elefant, Berlin
- „Kafka-Projekt“ (1989) Haus der jungen Talente, Berlin
- „Austausch“ (1990) Galerie du Cepp, Yverdon
- „L‘AUTRE ALLEMAGNE HORS LES MURS“ (1990) La Vilette, Paris
- „Neues Deutschland“ (1990) Reithalle Basel
- „Fotosequenzen & Polaroids“ (1994) Galerie auf Zeit, Berlin
- „Wiepersdorf 1994“ (1994) Schloss Wiepersdorf
- „Große Kunstausstellung NRW“ (1994), Düsseldorf
- „Hotel Europa“ (1994) Kulturbrauerei Berlin / Futura, Rotterdam
- „Deutsche Wirklichkeit“ (1994) Galerie Wohnmaschine im Ethnographischen Museum, St. Petersburg
- „MOVEMENT TOWARDS A NEW CENTURY“ (1995) Literary Art Center Kong-Ju, Süd-Korea
- „Art Picnic Tsukui“ (1995) Kanagawa, Japan
- „Verhüllt-Enthüllt-Erotisch“ (1995) Erotisches Museum Hackesche Höfe, Berlin
- „One-Night-Exhibition“ (1995) Moca-Foundation, Tokyo
- „Meiho International Symposium“ (1996) Casa Gallery, Tokyo
- „Esplanade“ (1996) INFO BOX Potsdamer Platz, Berlin
- „Das Labyrinth der Schreibtische“ (1996) Eckermann Regelschule, Weimar
- „Erdwall-Hünenstein“ Dt.-Japan. Symposium (1996) Groß-Raden, M.-V.
- „Alle Neune!“ (1996), „Der rettende Engel“ (1997) ACC Galerie, Weimar
- „Die Verschiebung der Zeit“ (1997) Goethe-Institut Palermo
- „Überwindung der Moderne“ (1997) KunstRaum sieben&sechzig, Berlin
- „Hearts & Roses“ (1997) C. A. Galerie, Hamburg
- „Architekturkörper“ (1998) Galerie im Einstein, Unter den Linden, Berlin
- „Tokyo Pictures“, (1999) Asian Fine Arts Factory, Berlin
- „Feindbild-Ausstellung“ (1999) Volksbühne, Berlin
- „Engelshauben“ – Video (1999) 3Sat/Nationaltheater Weimar
- „Paare & Passanten“ (2000) Haus des Lehrers, Berlin
- „Einflugschneise Pankow“ (2001), „Richterstr. 9“ (2013) Galerie Pankow, Berlin
- „Naeherung der Zeiten“ (2002), „Mieses Wohnen“ (2005), „125 Mies“ (2012), „Homestory“ (2017), „Bauhaus 100“ (2019) Mies van der Rohe Haus, Berlin
- „30 Jahre“ (2005) Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Berlin
- „Die Frauen meines Onkels“ (2007/9) G.Artenhaus, Berlin
- „Stalingraben“ mit Kurt Buchwald (2009) Black Box Akademie der Künste, Berlin
- „Die Addition der Differenzen“ (2010) Kunstsammlungen Jena
- „Pleased to meet you“ (2010) Deutsches Generalkonsulat New York
- „Die Frauen meines Onkels“ (2010), „Desaster – das halbe Jahrhundert“ (2012), „Stempel & Kissen“, 6. MdF (2014) Staatsgalerie Prenzlauer Berg, Berlin
- „Japanische Reise“ (2013), „30 Jahre Herzattacke“ (2019) Kunsthaus sans titre, Potsdam
- „Richterstraße 9“, Kunstsammlungen Chemnitz (2014)
- „Auf Schritt und Tritt“, Aktionsraum Rosenhof, Chemnitz (2014)
- „Herzattacke“, Kunstraum Potsdam (2015)
- „Kunst“, Haus auf dem Franzensberg, Potsdam (2015)
- „Ende vom Lied“ Künstlerhaus Bethanien, Berlin (2016)
- „Auf der Balkanroute“, Atelier Hirzenriegl, Fehring, Österreich (2017)
- „12 Monate in 12 Tagen – das Ende von Titos Jugoslawien“, ehem. Grenzhäuschen Kuzma, Slowenien (2018)
- „YUGOMANIA“, Pavlovs Dog, Volksbühne, Berlin (2018)
- „warten – wechseln“, ep contemporary, Berlin (218)
- „Aufballen“, Atelier Hirzenriegl, Fehring, Österreich (2018)
- „Von Ferne. Bilder zur DDR“, Villa Stuck München (2019)
- „I was born in Karl-Marx-Stadt“, Open Space, Kunstsammlungen Chemnitz (2019)
- „Point of No Return“, Museum der bildenden Künste Leipzig (2019)
- „Schau ostwärts“, Villa Heike Berlin (2019)
Aufenhaltsipendium Schloß Wiepersdorf 1994 Aufenthaltstipendium Ferdinand Möller Stiftung Zermützel, 2014, 2016 Recherchestipendium Senat Berlin 2017
Quelle: Joerg Waehner
Bilder: Tina Bara / Laetitia von Baeyer
